Leonie, Nelly Sachs, um 1910 Quelle: Wikipedia |
Nelly Sachs, aus Chor der verlassenen Dinge
"Du hast in dir den Himmel und die Erde." Hildegard von Bingen
Leonie, Nelly Sachs, um 1910 Quelle: Wikipedia |
Nelly Sachs, aus Chor der verlassenen Dinge
Else Lasker-Schüler
Immer sind es Bäume
die mich verzaubern
Aus ihrem Wurzelwerk schöpfe ich
die Kraft für mein Lied
Ihr Laub flüstert mir
grüne Geschichten
Jeder Baum ein Gebet
das den Himmel beschwört
Grün die Farbe der Gnade
Grün die Farbe des Glücks
(Rose Ausländer)
So legten wir die Tarot Karten von Smith-Waite, die ich ein paar Tage vorher in der Bücherei des Ortes gekauft hatte. Und wooo, alles stimmte. Hinsichtlich Freude und Leid, konnte sie sich wieder erkennen, nur was die Zukunft betraf, wurde alles anders. Das stellte sich jedoch erst einige Jahre später heraus.
Plötzlich ein Krachen, ein Poltern, die Küchentüre flog laut zu und wir sahen uns höchst erschrocken an. Hatte das Legen der Karten eine so starke Wirkung auf anwesende Geistwesen, dass sie sich Gehör verschaffen wollten? Es wurde plötzlich sehr kalt in der Küche und wir alle sahen uns mit schreckgeweiteten Augen an. Konnte das sein? Vorbei war die Legung und irgendwie schien pure Angst in jeder von uns zu sein. Ich war mir keiner Unterlassung bewusst. Die Karten hatte ich „gereinigt“ und das Leben um uns herum, um gute Energien gebeten.
Heute, nach vielen Jahren und anderen Geschehnissen, weiß ich diesen Hinweis zu schätzen. Ich bleibe hier bewusst allgemein. Es hatte damals vieles einen schönen Bezug zu Goethes Zauberlehrling, der versuchte, abseits des Meisters einen Zauberspruch zu wirken. Letztlich erkennend, dass die Geister, die er rief nur seine eigenen waren ... nicht die seines Meisters.
Für alle Freunde des Zauberlehrlings oder diejenigen, die ihn wieder lesen möchten, kopiere ich den Text hier hinein. Die Quelle ist Wikipedia.
Der Zauberlehrling ist alleine und probiert einen Zauberspruch
seines Meisters aus. Er verwandelt mittels Zauberspruch einen Besen in einen
Knecht, der Wasser schleppen muss. Anfänglich ist der Zauberlehrling stolz auf
sein Können, doch bald merkt er, wie er der Situation nicht mehr gewachsen ist.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Zauberlehrling