Heute möchte ich euch wieder mitnehmen auf meine Reise durch Bücherwelten. Kai Meyers "Faustus"-Trilogie entführte mich in die faszinierende und düster dargestellte Welt des 16. Jahrhunderts. Hier wird das Leben bestimmt durch Magie, Alchemie und theologische Konflikte. Meyers Interpretation des Faust-Stoffes besteht aus den Bänden "Der Engelspakt", "Der Traumvater" und "Die Engelskrieger". Meyer hält sich nur wenig an die historischen Fakten des Dr. Faustus, der ja tatsächlich gelebt und nicht nur Goethe zu einem Werk inspiriert hat. Ich denke Meyers Buch ist eine interessante und actionreiche Perspektive auf die Legende des Doktor Faustus.
Im Mittelpunkt der Erzählung stehen natürlich der berüchtigte Magier Dr. Johannes Faustus und sein „Zauberlehrling“ Christof Wagner, der in der Geschichte häufig als Erzähler fungiert. Gemeinsam geraten sie in einen Strudel aus Intrigen, Verfolgungen durch die Inquisition und Begegnungen mit übernatürlichen Wesen. Meyer verwebt historische Begebenheiten und Persönlichkeiten der Renaissance mit Fantasy-Elementen. Das schafft einen dichten und atmosphärischen Hintergrund für seine Abenteuer.
"Der Engelspakt" legt den Grundstein für
die Trilogie und führt die Hauptfiguren ein, die sich auf einer gefährlichen
Flucht befinden. Faustus wird als ein charismatischer, aber auch zwielichtiger
Abenteurer und Schwarzkünstler dargestellt. Die Dynamik zwischen dem
erfahrenen, oft zynischen Faustus und dem jüngeren, idealistischeren Wagner
treibt die Handlung voran.
"Der Traumvater" setzt die Reise fort und
vertieft die Mysterien und Konflikte. Die Charaktere entwickeln sich weiter,
während sie neuen Bedrohungen und moralischen Zwickmühlen begegnen. Meyer stellt
die brutalen und unbarmherzigen Aspekte dieser Ära dar, was der Geschichte eine
zusätzliche Ebene, bzw. Intensität verleiht. Auf Folterszenen kann ich
persönlich gut verzichten aber vielleicht sind sie wichtig, um die Grenzen
zwischen Gut und Böse zu beschreiben.
Mit "Die Engelskrieger" findet die Trilogie
ihren Abschluss. Die Einsätze werden höher, und die Konfrontationen erreichen
einen scheinbar epischen Maßstab. Die übernatürlichen Elemente, insbesondere
die Rolle von Engeln und Dämonen, treten stark in den Vordergrund und führen zu
einem packenden Finale, das die zentralen Fragen der Reihe auflöst.
Wenn ihr historische Romane mögt und Fantasy, seid ihr bei diesen drei Büchern gut aufgehoben. Ich hätte mir allerdings noch ein paar
mehr Hintergrundinformationen gewünscht und insbesondere etwas mehr Liebe zum
Detail zu Dr. Faustus selbst. Mein Fazit: Die Bücher sind unterhaltsam aber für
mehr Informationen und Tiefe der Figuren muss ich selber recherchieren.
Puh... düstere Reisen durch Magie und Geschichte sind beileibe keine Sommerlektüre, dennoch faszinierend ein Buch-eine Trilogie derart in Händen zu halten und sich darin zu versenken...bringt einen in eine andere Welt voller Spannung die das Leben dieser Menschen und deren Zeit beschreibt.
AntwortenLöscheneines aber weiß ich - wenn ich damit anfange, dann lässt mich nichts um mich herum daraus lösen - es versinkt Raum und Zeit, aus der man wieder auftaucht und in die Wirklichkeit sieht...
danke für deine Gedanken dazu...
so geht es Lesefreunden sie sind dankbar wenn sie deinen Gedanken und Empfindungen folgen...
herzliche Grüße angel....
Ich gestehe, ich wusste gar nicht, dass Dr. Faustus eine historische Person war. Jedenfalls hat er in einer Welt gelebt, die schon allein für sich eine düstere war. Stoff für gute romanhafte Lektüre ist da natürlich zum Greifen nah.
AntwortenLöschenDas fantasievollste Buch, das ich jemals gelesen habe, ist "Der Wüstenplanet" von Frank Herbert. Dieses Buch wurde auch mehrfach verfilmt, was mich ebenfalls begeistert hat.
Ich finde es immer wieder faszinierend, was menschliche Gehirne alles reich erfinden können.
Liebe Grüße, C Stern